Langjährige berufliche Erfahrungen und eine erfahrene Herangehensweise
- das zeichnet die Mediation Thomas aus.
Eine Mediation hat sich in Fällen aus den
unterschiedlichsten Bereichen als praxistaugliches
und effizientes Instrument der Streitbeilegung bewährt. Diese Lösungen sind flexibler und zukunftsorientiert. Sie sind den individuellen Bedürfnissen angepasst und das Verfahren ist absolut
vertraulich.
Der Zeitplan wird von den Medianten selbst bestimmt. Eine
Mediation ist in der Regel nach max. 2 Monaten oder 5 bis 7 Sitzungen abgeschlossen. Dadurch vermeiden Sie den größten „Ärger“, den eine juristische Auseinandersetzung sonst mit sich bringen
kann.
Vorteile durch die Mediation
Thomas
- Geringere Verfahrensdauer
Prozesse können Jahre dauern und sich über mehrere Instanzen erstrecken.
In der Mediation hingegen wird eine verbindliche Lösung meist nach wenigen Terminen und in kurzer Zeit erzielt.
- Kostenreduktion
Gerichtliche Auseinandersetzungen können sehr kostenintensiv sein. Mit einer Mediation
haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kosten zu reduzieren. Die Vergütung für den Mediator
wird in der Regel von den Beteiligten getragen. Gegenüber einer juristischen Auseinandersetzung sparen Sie erheblich an Kosten, oft werden hier mehr als 50% gespart. Außerdem werden von immer mehr
Rechtsschutzversicherungen Mediationsverfahren in ihrem Leistungskatalog mit übernommen. Das heißt, es entstehen erst gar keine Kosten für die beteiligten Parteien.
(Auf der Seite "Leistungen und Services" sind Rechtsschutzversicherer
aufgeführt, die schon
heute Mediation als Leistung anbieten.)
- Planungssicherheit
Im Mediationsverfahren behalten alle Beteiligten ihre Planungssicherheit. Die Sitzungen werden einvernehmlich und
unbürokratisch terminiert, sodass Sie dabei auch andere wichtige Termine berücksichtigen können und in Ihrer persönlichen Zeitplanung nicht beeinträchtigt werden. Außerdem verbleibt die Gestaltung
der Ergebnisse stets in der Hand der Konfliktparteien, da Sie Ihre Lösung selbst bestimmen. Das bedeutet, dass Sie keine Überraschungen erleben und Ihre Angelegenheit nicht anders für Sie entschieden
wird, als Sie es ursprünglich erwartet hatten.
- Vertraulichkeit
Sie brauchen keine Scheu wie vor Gerichtsverfahren zu haben, da eine Mediation im Gegensatz zu diesen nicht öffentlich
verhandelt wird. Während Urteile und die Entscheidungsgründe häufig frei zugänglich sind, wahrt ein Mediationsverfahren Ihre Vertraulichkeit. Dies schützt Sie vor Ansehensverlusten und sichert Ihre
Privatsphäre.
- Nachhaltigkeit
Alle Medianten bestimmen ihr Thema, den Verlauf und schließlich das Ergebnis des Verfahrens. Ziel jeder Mediation ist eine tragfähige Win-Win-Lösung für alle Beteiligten. Und dadurch, dass Sie diese
Resultate Ihrer Verhandlung wechselseitig vereinbaren, sind sie in der Regel besser akzeptiert und somit nachhaltig in der Umsetzung. Sie schaffen sich außerdem die Möglichkeit, mit Ihrem
Verhandlungspartner in Zukunft weiterhin respektvoll umgehen und auf Augenhöhe kommunizieren zu können.
- Persönlicher Lerneffekt
Die offene Kommunikation im Verhandlungsprozess gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bedürfnisse und Interessen klar zu
nennen und zu vertreten. Dadurch wird es möglich, Ihr Anliegen und Personen voneinander zu trennen, individuelle Wahrnehmungen als Konfliktfaktoren anzuerkennen und Fehlerquellen bei früheren
Entscheidungen oder dem eigenen Verhalten zu identifizieren. Konflikte werden dadurch in Zukunft leichter ausgeräumt oder auch direkt vermieden.